In einem Smartphone-Markt, der von Giganten wie Apple, Samsung und unzähligen Marken dominiert wird, die auf dem amerikanischen Android-Betriebssystem von Google laufen, mögen europäische Unternehmen wie Außenseiter wirken. Doch Europa ist die Heimat einer wachsenden Zahl innovativer Smartphone-Hersteller, die sich durch Nachhaltigkeit, Datenschutz und die Stärkung der Nutzer eine Nische schaffen. Egal, ob du die lokale Industrie unterstützen, deinen ökologischen Fußabdruck verringern oder einfach etwas Neues ausprobieren möchtest – hier sind die besten Smartphones, die in Europa hergestellt werden oder von europäischen Unternehmen stammen und die du kennen solltest.
1. Fairphone (Niederlande) – Der Champion nachhaltiger Smartphones
Fairphone, mit Sitz in Amsterdam, führt die globale Diskussion über ethische Elektronik an. Das Unternehmen verfolgt einen radikal anderen Ansatz beim Smartphone-Design, indem es sich auf Modularität, Reparierbarkeit und den fairen Bezug von Materialien konzentriert.

Das Fairphone 5 vereint solide Leistung mit einem langlebigen Design, leicht austauschbaren Komponenten und erweiterter Software-Unterstützung, um es jahrelang reibungslos laufen zu lassen. Was Fairphone wirklich auszeichnet, ist das Aufbereitungsprogramm und das Engagement für die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft – du kannst dein altes Gerät in Zahlung geben, generalüberholte Einheiten kaufen und sogar dein eigenes Telefon mit minimalen Werkzeugen reparieren.
Fairphones Engagement für Nachhaltigkeit geht weit über das Produkt selbst hinaus. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, eine fairere Elektronik-Lieferkette zu schaffen, und das bedeutet den Aufbau langfristiger Partnerschaften weltweit – von fair abgebauten Mineralien in der Demokratischen Republik Kongo über Initiativen für das Wohl der Arbeiter in Asien bis hin zu Recyclingprogrammen in Europa. Sie dokumentieren diese Reise aktiv in ihrem offiziellen Blog und heben Herausforderungen und Fortschritte in Echtzeit hervor.
Dank dieser Bemühungen hat Fairphone internationale Anerkennung für seine sozialen und ökologischen Auswirkungen erhalten. Das Unternehmen wurde mit Auszeichnungen wie der B-Corp-Zertifizierung geehrt, gehört zu den Top 5% der Unternehmen weltweit in der Kategorie „Umwelt“ und wurde in Nachhaltigkeitsindizes und Innovationspreisen in ganz Europa vorgestellt.
Obwohl Fairphone stolz europäisch ist, werden seine Smartphones derzeit in China hergestellt. Dies ist eine strategische und wertorientierte Entscheidung. Statt China zu meiden, arbeitet Fairphone direkt mit Herstellern dort zusammen, um systemische Veränderungen von innen heraus voranzutreiben. Wie sie in ihren FAQ erklären, würde eine Verlagerung der Produktion nach Europa oder in andere Regionen die Abhängigkeit von chinesischen Komponenten nicht verringern und könnte sogar den CO₂-Fußabdruck erhöhen. Ihr Fokus liegt auf der Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Transparenz in der gesamten Lieferkette, unabhängig vom Standort.
Wenn du umweltbewusst bist oder einfach die „Wegwerf-Technologie“ satt hast, ist Fairphone deine europäische Smartphone-Marke der Wahl – eine Kombination aus Innovation und Ethik.
2. Jolla (Finnland) – Datenschutz an erster Stelle, betrieben von einem europäischen Betriebssystem
Jolla, mit Sitz in Finnland und 2011 von einer Gruppe ehemaliger Nokia-Ingenieure gegründet, hat sich im Mobilfunkbereich einen einzigartigen Platz erarbeitet, indem es Sailfish OS entwickelt hat – das einzige mobile Betriebssystem, das vollständig in Europa entwickelt wurde. Es ist auf Datenschutz, Sicherheit und Nutzerfreiheit ausgelegt.

Sailfish OS von Jolla bietet eine seltene Alternative zu den Mainstream-Betriebssystemen wie Android und Apples iOS und gibt den Nutzern mehr Kontrolle über ihre Daten und ein auf Europa basierendes Software-Ökosystem.
Das Debütgerät von Jolla, das Jolla 1 Smartphone, das 2013 auf den Markt kam, war ein mutiger Schritt: Das Unternehmen entwickelte nicht nur sein eigenes Betriebssystem, sondern entwarf auch die Hardware von Grund auf und übernahm dabei ein schlankes, skandinavisches Industriedesign. Ähnlich wie Apple übernahm Jolla die volle Kontrolle über Hardware und Software – eine ambitionierte Leistung für ein Start-up. Allerdings wurde die Hardware in China hergestellt, um die etablierte globale Lieferkette zu nutzen.
Jollas Präsenz in China war Teil einer umfassenderen Strategie – nicht nur eine Kostenentscheidung. Ihr Ziel war es, technologische Unabhängigkeit aufzubauen und ihr Betriebssystem global zu skalieren. Diese zukunftsorientierte Vision umfasste Partnerschaften in Asien, um Sailfish OS in aufstrebenden Märkten zu verbreiten und das Duopol von Google und Apple zu umgehen.
2015 teilte Jolla seine Aktivitäten auf, um sich stärker auf das Softwaregeschäft zu konzentrieren. Laut TechCrunch plante das Unternehmen, irgendwann wieder Hardware unter einer neu strukturierten Einheit zu produzieren. Wie Jolla-Mitgründer Antti Saarnio damals erklärte, würde die neue Sparte „die Freiheit haben, alle Arten von Handhelds zu entwickeln“ und eine junge, flexible Marke aufbauen, die sich über Hardware-Ökosysteme hinweg ausdehnen kann.
Heute lizenziert Jolla Sailfish OS hauptsächlich an andere Hersteller und bietet weiterhin offizielle Unterstützung für bestimmte Sony-Xperia-Modelle. Für Nutzer, die europäischen Software, verbesserten Datenschutz und Open-Source-Werte priorisieren, bleibt Jolla eine herausragende Kraft in der mobilen Innovation – verwurzelt in Finnland, mit einer globalen Mission.
3. Gigaset (Deutschland) – Stolz „Made in Germany“

Gigaset nimmt eine einzigartige Position auf dem europäischen Smartphone-Markt ein, da es der einzige Hersteller ist, der Smartphones vollständig in Deutschland produziert. Mit Sitz in Bocholt, wo das Unternehmen seit über sieben Jahrzehnten Telekommunikationslösungen entwickelt, versieht Gigaset seine Geräte stolz mit dem renommierten „Made in Germany“-Label.
Die Flaggschiff-Modelle wie das GX6 PRO bieten Premium-Features, robuste Haltbarkeit und ein schlankes Design – alles unterstützt durch strenge deutsche Qualitätsstandards.
Doch Gigasets Ambitionen gehen über hochwertige Hardware hinaus. Mit ihrem Versprechen „Fair for Future“ legt das Unternehmen großen Wert auf Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und Fairness und strebt danach, Produkte zu schaffen, die sowohl der aktuellen als auch den zukünftigen Generationen zugutekommen. Von umweltbewussten Herstellungsprozessen bis hin zu Initiativen, die soziale Ungleichheit bekämpfen, setzt sich Gigaset für verantwortungsvolle Innovation ein.
2024 durchlief Gigaset einen bedeutenden Wandel: Seine Vermögenswerte, einschließlich der Produktionsstätten in Bocholt, wurden von VTech Holdings Limited, einem globalen, in den USA ansässigen Elektronikführer, übernommen. Trotz dieses Eigentümerwechsels operiert Gigaset weiterhin unter seiner etablierten Marke und bleibt seinem Engagement für lokale Produktion und europäisches Handwerk treu.
4. HMD Global (Finnland) – Die Heimat der modernen Nokia-Telefone
HMD Global, mit Hauptsitz in Espoo, Finnland, ist vor allem für die Wiederbelebung der Nokia-Mobiltelefonmarke bekannt. Obwohl das Unternehmen grundlegend europäisch ist, stand es in den letzten Jahren wegen seiner starken Abhängigkeit von Herstellung und Datenverarbeitung in China in der Kritik – insbesondere bei Unternehmens- und Regierungskunden, die sich Sorgen um Datenschutz und Sicherheit machen.

Als Reaktion darauf hat HMD begonnen, Teile seiner Lieferkette zurück nach Europa zu verlagern. Anfang 2023 kündigte das Unternehmen an, einen Teil der Smartphone-Produktion nach Europa zu verlegen. Dieser Schritt zielt darauf ab, die wachsende Nachfrage aus sicherheitsbewussten Sektoren zu bedienen und strengere Nachhaltigkeitsstandards zu erfüllen. Obwohl die genauen Standorte aus Sicherheitsgründen zunächst vertraulich behandelt wurden, bestätigte HMD Ende 2023, dass sein erstes in Europa hergestelltes 5G-Smartphone, das Nokia XR21, vom Band gelaufen und für Unternehmensunden verfügbar sei.
Diese Neuausrichtung unterstützt HMDs sich entwickelnde Mehrmarkenstrategie, bei der das Unternehmen sowohl Nokia-Markenprodukte als auch kommende Modelle unter dem eigenen HMD-Label vermarktet. Das Unternehmen positioniert sich als größter europäischer Smartphone-Hersteller, und der Schritt zur lokalisierten Produktion könnte helfen, Vertrauen und Glaubwürdigkeit wieder aufzubauen – insbesondere bei Nutzern, die Wert auf Datenschutz, Transparenz in der Lieferkette und Nachhaltigkeit legen.
Obwohl nicht alle HMD-Geräte derzeit in Europa hergestellt werden, markiert diese strategische Veränderung einen bedeutenden Meilenstein für die europäische Smartphone-Industrie, und die Zukunft von HMD sieht zunehmend „hausgemacht“ aus.
5. Nothing (Vereinigtes Königreich) – Britisches Design, indische Herstellung und eine minimalistische Vision
Nothing Technology Limited, mit Hauptsitz in London, hat sich schnell zu einem der meistdiskutierten Newcomer auf dem Smartphone-Markt entwickelt. Gegründet von Carl Pei (Mitgründer von OnePlus), sorgte das Unternehmen mit dem Nothing Phone (1) und Phone (2) für Furore – beide bieten ein schlankes und bloatware-freies Erlebnis, das direkt mit Geräten von Samsung und anderen etablierten Marken konkurriert.
Obwohl Nothing stolz ein britisches Unternehmen ist, werden seine Smartphones in Chennai, Indien, hergestellt und tragen so zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Förderung regionaler technologischer Innovation bei. Laut dem Unternehmen wird auch die kommende Nothing Phone (3a)-Serie in Indien hergestellt, was ihr Engagement für skalierbare und kostengünstige Produktion unterstreicht.

Auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit unternimmt Nothing vielversprechende Schritte. 2023 eröffnete die Marke ihr erstes offizielles After-Sales-Service-Center in Indien und arbeitete mit Drittanbietern zusammen, um ein Rücknahmeprogramm für Nutzer des Phone (2) im Vereinigten Königreich einzuführen. Diese Initiative unterstützt das verantwortungsvolle Recycling von Geräten und die Wiederverwertung von Wertstoffen und bietet Kunden eine umweltfreundlichere Möglichkeit zum Upgrade, während gleichzeitig der Elektronikschrott reduziert wird.
Obwohl ihre Geräte nicht in Europa hergestellt werden, sind Nothings Design, Innovation und Nachhaltigkeitsethos fest in Europa verwurzelt, mit einer wachsenden globalen Präsenz und einem scharfen Blick für Ästhetik und umweltbewusste Praktiken.
Ehrenvolle Erwähnungen:
Emporia (Österreich) – Mobile Technik für Senioren vereinfachen
Das in Österreich gegründete Unternehmen Emporia Telecom konzentriert sich darauf, Technologie für alle zugänglich zu machen, insbesondere für Senioren und Nutzer, die einfachere und intuitivere Geräte bevorzugen. Emporia entwirft seine Smartphones in Europa und legt Wert auf ergonomische Merkmale, lauten und klaren Klang, physische Tasten und robuste Verarbeitungsqualität. Obwohl die Herstellung in der Regel in Asien stattfindet, hat sich das Unternehmen durch sein Engagement für Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit einen vertrauenswürdigen Namen im Senioren-Technologie-Markt gemacht. Darüber hinaus legt Emporia großen Wert auf langfristige Nutzbarkeit und Reparierbarkeit, was gut zu den weiteren Nachhaltigkeitszielen Europas passt.
Archos (Frankreich) – Pioniere erschwinglicher Technik
Das französische Elektronikunternehmen Archos ist seit langem für seinen innovativen Ansatz bei erschwinglicher Verbrauchertechnologie bekannt. Mit Sitz in Frankreich hat Archos eine Reihe von Smartphones, Tablets und Smart-Home-Geräten entwickelt, die budgetfreundliche Technologie ohne Kompromisse bei den wesentlichen Funktionen bieten. Ihre Geräte werden zwar in der Regel in Asien hergestellt, doch Archos innoviert weiterhin von seinem französischen Hauptsitz aus und bietet Alternativen für Nutzer, die nach kostengünstigen mobilen Lösungen mit europäischem Touch suchen.
Warum eine europäische Smartphone-Marke wählen?
Die Wahl einer europäischen Smartphone-Marke geht über die Geografie hinaus. Es geht darum, ethische Praktiken, datenschutzorientierte Alternativen und Unternehmen zu unterstützen, die Nachhaltigkeit und lokale Wirtschaft priorisieren. Egal, ob du ein modulares, leicht zu reparierendes Telefon, ein in Deutschland hergestelltes Gerät oder ein Betriebssystem suchst, das nicht an Silicon Valley oder Peking gebunden ist – Europa hat überzeugende Optionen zu bieten.
Bei OriginEU.quest sind wir auf einer Mission, dir zu helfen, die wachsende Welt der Produkte zu entdecken, die von europäischen Unternehmen in der EU hergestellt werden – damit du informierte Entscheidungen treffen kannst, die deinen Werten entsprechen und lokale Innovation unterstützen.
